DER BATIKPROZESS

Nicht viele Menschen verstehen und schätzen das Handwerk und die Kunstform, die Batik ist. Batik ist ein Prozess, bei dem geschmolzenes Wachs als Resist auf Stoff verwendet wird. Das Wachs kann mit einem Canting oder Pinsel auf einen weißen oder farbigen Stoff aufgetragen oder mit einem in geschmolzenes Wachs getauchten Kupferstempel auf den Stoff gestempelt werden.

Der Stoff wird dann gefärbt, und die Bereiche, die mit Wachs bedeckt sind, werden von der Farbe nicht durchdrungen. Der Prozess kann viele Male wiederholt werden, um ein mehrfarbiges Ergebnis zu erzielen. Bitte beachten Sie, dass Unregelmäßigkeiten oder verbleibendes Wachs in den Kleidungsstücken die Einzigartigkeit dieses handgefertigten Produkts widerspiegeln.

Wir haben eine Reihe von Fotos aus dem Batikproduktionsprozess zusammengestellt, damit Sie den Prozess und die vielen Schritte, die an der Herstellung Ihres Kleidungsstücks beteiligt sind, verfolgen können. Die maximale Stofflänge, mit der der Batikmacher arbeiten kann, beträgt 8-10 Meter. Dies liegt daran, dass bestimmte Schritte im Prozess das Ausspannen des Stoffes auf einem Holzrahmen wie ein Gemälde erfordern. Die maximale Arbeitslänge eines solchen Rahmens beträgt 10 Meter.

Stoff in Rottönen. Die erste Färbung des weißen Stoffes im Batikfärbeprozess

1. Dieses Foto zeigt den weißen Stoff, der zum ersten Mal gefärbt wurde. Diese Farbe wird die Farbe des Stempels oder Motivs der Batik sein.

Stoff in roten Nuancen mit einem Wachsdesign. Der zweite Schritt beim Färben eines Stoffes mit dem Batikprozess ist das Stempeln des roten Stoffes mit heißem Wachs in einem Designmotiv

2. Der gefärbte Stoff wurde von Hand mit heißem Wachs in einem Design gestempelt.

Stoff in helleren Rottönen. Der dritte Schritt im Batikherstellungsprozess ist das Bleichen des Stoffes, sodass die Farbe in den Bereichen, die nicht mit Wachs bedeckt sind, ausgebleicht wird.

3. Der gestempelte Stoff wurde gebleicht, sodass der Hintergrundstoff, der ohne Wachs ist, etwas von seiner Farbe verloren hat.

Stoff mit neuen roten Nuancen. Der vierte Schritt im Batikfärbeprozess besteht darin, den Stoff mit neuen roten Farben nachzufärben. Der Stoff wird die Farben an den Stellen aufnehmen, die kein Wachs enthalten

4. Der gebleichte Stoff wurde nachgefärbt. Nur der Stoff ohne Wachs kann die Farbstoffe aufnehmen.

Stoff in roten Nuancen. Der fünfte Schritt besteht darin, den gerade nachgefärbten Stoff zu

5. Der Stoff wird "geräuchert", um eine nuanciertere Hintergrundfarbe zu erhalten.

Stoff in roten Nuancen, nachdem das Wachs vom Stoff abgekocht wurde. Dies ist das Endergebnis. Die Linien, die mit Wachs bedeckt waren, sind jetzt in einer stärkeren roten Farbe als der Rest des Stoffes hervorgehoben

6. Das Endergebnis, nachdem der Stoff gekocht wurde, um das Wachs zu entfernen. Das Design, das durch den Wachs-Stempel entstanden ist, ist deutlich sichtbar, da es eine stärkere rote Farbe hat als die nachgefärbte Hintergrundfarbe.

Traditionell wurden Baumwolle und Seide mit natürlichen Farbstoffen in Indigo-Blau, Soga-Braun und Schwarz batikiert. Heute, mit der Entwicklung von künstlichen Farbstoffen, sind wir mit allen Farben des Regenbogens gesegnet. In unserer Produktion haben wir immer nur in Deutschland entwickelte, ISO 100 zertifizierte Farbstoffe von Dyestar für alle unsere Färbungen verwendet.

Mit der Entwicklung der zeitgenössischen Batik hat sich die Vielfalt der Designs und Techniken, die dem Batikmacher zur Verfügung stehen, erhöht. Es gibt eine Vielzahl von verschiedenen Techniken, die Sie anwenden können, um das Ergebnis oder das Aussehen Ihrer Batik zu verändern. Das ist die wahre Magie des Batikmachers, weiterhin Batik interessant zu gestalten mit neuen Effekten und Techniken, die den modernen Vorlieben gerecht werden.

To Top